Zimmerpflege: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(links eingerichtet)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Wichtigste Voraussetzung bei der Zimmerpflege sind zunächst einmal  gute Lichtverhältnisse. Da ein Wohnraum im Normalfall nur von einer Seite Licht erhält, werden Bromelien direkt am Fenster oder möglichst nahe an einer künstlichen Pflanzenlicht-Quelle gepflegt. Sollte man Fenster nach mehreren Himmelsrichtungen zur Auswahl haben, kann man diese Möglichkeiten für die Bedürfnisse der einzelnen Pflegegruppen nutzen.  
Wichtigste Voraussetzung bei der Zimmerpflege sind zunächst einmal  gute [[Licht|Lichtverhältnisse]]. Da ein Wohnraum im Normalfall nur von einer Seite Licht erhält, werden Bromelien direkt am Fenster oder möglichst nahe an einer künstlichen Pflanzenlicht-Quelle gepflegt. Sollte man Fenster nach mehreren Himmelsrichtungen zur Auswahl haben, kann man diese Möglichkeiten für die Bedürfnisse der einzelnen Pflegegruppen nutzen.  
Südfenster eignen sich nur für „[[Pflegegruppen|Savannentyp]]“ und „[[Pflegegruppen|Trockentyp]]“ bei den Tillandsien, sowie für die sonnengewohnten harten Arten bei den übrigen Bromelien (Hechtia, Dyckia etc). Dabei ist selbst bei diesen im späteren Frühjahr und Sommer eventuell eine Schattierung nötig, damit die Pflanzen keine Verbrennungen erleiden. Abhilfe kann auch ein Zimmerventilator schaffen, den man an Sonnentagen mit einer Zeitschaltuhr auf die drei gefährlichen Mittagsstunden (12h-15h) programmiert. Dabei sollte aber nur die Luft bewegt werden, die Pflanzen sollten nach Möglichkeit nicht herumschaukeln.  
Südfenster eignen sich nur für „[[Pflegegruppen|Savannentyp]]“ und „[[Pflegegruppen|Trockentyp]]“ bei den Tillandsien, sowie für die sonnengewohnten harten Arten bei den übrigen Bromelien (Hechtia, Dyckia etc). Dabei ist selbst bei diesen im späteren Frühjahr und Sommer eventuell eine Schattierung nötig, damit die Pflanzen keine Verbrennungen erleiden. Abhilfe kann auch ein Zimmerventilator schaffen, den man an Sonnentagen mit einer Zeitschaltuhr auf die drei gefährlichen Mittagsstunden (12h-15h) programmiert. Dabei sollte aber nur die Luft bewegt werden, die Pflanzen sollten nach Möglichkeit nicht herumschaukeln.  
Ost- und Westfenster sind für alle Bromelien geeignet, Richtung Norden aber bringt man nur Pflanzen unter, die auch in der Natur schattig oder im Unterholz leben.
Ost- und Westfenster sind für alle Bromelien geeignet, Richtung Norden aber bringt man nur Pflanzen unter, die auch in der Natur schattig oder im Unterholz leben.


Die trockene Heizungsluft im Winter ist für die Pflanzen nicht angenehm, auch in den trockensten Gegenden herrscht in der Natur kaum eine so niedrige Luftfeuchtigkeit wie in einem modernen Neubau mit Fußbodenheizung. Man kann aber die Wärme der Heizkörper auch nutzen, indem man auf der Fensterbank möglichst breite, etwas über die Fensterbank hinausragende viereckige Untersetzer aufstellt, die man am Boden mit einer Schicht Blähton und dann bis kurz unter die Oberfläche des Blähtons mit Wasser anfüllt. Der Ton ist nicht zu schwer, bietet aber eine große Verdunstungsfläche, und alles was sich über den Schalen befindet, wird mit dankbar angenommener erhöhter Luftfeuchte umspült.  
Die trockene [[Luft|Heizungsluft]] im Winter ist für die Pflanzen nicht angenehm, auch in den trockensten Gegenden herrscht in der Natur kaum eine so niedrige Luftfeuchtigkeit wie in einem modernen Neubau mit Fußbodenheizung. Man kann aber die Wärme der Heizkörper auch nutzen, indem man auf der Fensterbank möglichst breite, etwas über die Fensterbank hinausragende viereckige Untersetzer aufstellt, die man am Boden mit einer Schicht Blähton und dann bis kurz unter die Oberfläche des Blähtons mit Wasser anfüllt. Der Ton ist nicht zu schwer, bietet aber eine große Verdunstungsfläche, und alles was sich über den Schalen befindet, wird mit dankbar angenommener erhöhter Luftfeuchte umspült.  
Auf die Tonkugel-Schicht stellt man seine Tricherbromelien (Vorsicht am Südfenster! Dort möglichst entfernt von der Scheibe), diese bilden ein (unter den begrenzten Zimmer-Umständen „ideales“) Kleinklima für die darüber hängenden Tillandsien und fangen außerdem eventuelles Tropfwasser vom Gießen auf.
Auf die Tonkugel-Schicht stellt man seine Tricherbromelien (Vorsicht am Südfenster! Dort möglichst entfernt von der Scheibe), diese bilden ein (unter den begrenzten Zimmer-Umständen „ideales“) Kleinklima für die darüber hängenden Tillandsien und fangen außerdem eventuelles Tropfwasser vom Gießen auf.


Anonymer Benutzer