Benutzer:Monika Bruggaier/Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 126: Zeile 126:
=== Fensterbank ===
=== Fensterbank ===
(Märzsonne, Hitzestau am Südfenster,  
(Märzsonne, Hitzestau am Südfenster,  
=== Vitrine ===
=== Vitrine ===
Die Pflanzenvitrine ist eine Alternative zur Unterbringung größerer Bromeliensammlungen oder zur Gestaltung naturnaher Vegetationsbilder. Konstruktiv muss die Vitrine so ausgelegt sein, dass sie stabil, verrottungsfest und wasserdicht ist. Beispielsweise geeignet sind allseitig verglaste Aluminiumkonstruktionen mit einer eingelassenen Pflanzenwanne, die die Bodenbepflanzung mit Trichterbromelien aufnimmt. Darüber können epiphytisch wachsende Bromelien und graue Tillandsien aufgehängt werden. Wichtig ist die technische Mindestausstattung einer Pflanzenvitrine mit einer (Zusatz-)Beleuchtung und einem Ventilator für die Belüftung bzw. Luftumwälzung. Alle elektrischen Einrichtungen sind wassergeschützt auszuführen!
In einer Pflanzenvitrine lassen sich aber auch mit technischen Mitteln spezielle Klimata z.B. für die Kultur extrem wärmeliebender Arten oder die Pflege von Bromelien aus kalten Nebelwäldern erzeugen.
Entsprechend den speziellen Bedürfnissen müssen die Pflanzenvitrinen dann mit Pflanzenleuchten, Luftumwälzern, Heizung oder Kühlung, Nebelerzeugern etc. ausgestattet werden. Folglich erfordert der Bau spezieller Pflanzenvitrinen ein hohes technisches Geschick und eine Menge Pflanzenkenntnis.
=== Gewächshaus ===
=== Gewächshaus ===
Wintergärten und Gewächshäuser bieten vielfach ideale Kulturbedingungen. Spezialkulturen wie Nebelwaldbromelien sind nur unter Glas mit geregeltem Klima möglich.
Wichtig bei der Kultur im Wintergarten oder Gewächshaus ist die Größe des zur Verfügung stehenden Raumes. Kleine Wintergärten mit flach geneigten Dächern und Kleingewächshäuser überhitzen bei Sonneneinstrahlung sehr leicht. Zusammen mit ungenügenden Lüftungsflächen kann dies schnell zu extremen Temperaturen über 50°C führen, was auch harten Pflanzen nicht zuträglich ist. Ausreichend große und hohe Räume mit ausreichend Lüftungsfläche hingegen können sogar im Sommer ohne Schattierung auskommen.
Gerade bei der Anschaffung eines Kleingewächshauses sollte bedacht werden, dass dieses im Winter beheizt werden muß. Die meisten der angebotenen einfachverglasten Konstruktionen erfüllt hierzu nicht die notwendigen Voraussetzungen. Die Beheizung setzt eine entsprechende Konstruktion und Verglasung aus mindestens 16mm Stegdoppelplatten voraus, schränkt aber die Größe gleichzeitig wieder auf ein finanziell „unterhaltbares“ Maß ein.
Bei der Inneneinrichtung – vor allem eines Wintergartens – muß daran gedacht werden, dass größere Sammlungen nur mit entsprechenden Gieß- oder Nebelgeräten gegossen werden können, und die Inneneinrichtung sowie Boden- und Wandbeläge dieser Behandlung standhalten müssen.
Ist der Wintergarten oder das Gewächshaus groß genug, lassen sich auch Landschaftsbilder en miniature nachbilden, so gehören auch die großen Säulenkakteen Mittel- und Südamerikas zu den bevorzugten Lebensräumen vieler Tillandsienarten. Auch in der Kultur ist dies machbar.
=== Garten ===
=== Garten ===
(Vorsicht Hauswand - Hitze, Dauerregen,
(Vorsicht Hauswand - Hitze, Dauerregen,
Der Aufenthalt der Bromelien im Garten oder auf dem Balkon in den Sommermonaten ist bei den meisten Arten sehr empfehlenswert.
Entsprechend ihren Kulturansprüchen müssen die grünen Bromelien schattig bis halbschattig ohne direkte Sonneneinstrahlung an windgeschützten Plätzen kultiviert werden. Besonders in den ersten Tagen nach dem Ausräumen ist auf eine gute Beschattung der Pflanzen zu achten, sonst drohen Verbrennungen der Blätter.
Auf Schnecken und anderes Getier muß im Freiland sehr sorgfältig geachtet werden, da gerade Nacktschnecken auch vor großen Trichterbromelien nicht halt machen.
Die atmosphärischen Tillandsien kann man halbschattig und nach Eingewöhnung auch sonnig bis vollsonnig kultivieren. Zum Aufhängen bieten sich lichte Bäume oder spezielle Hängegestelle aus Drahtgeflecht an. Die Pflanzen müssen gut gesichert werden, damit sie bei stärkeren Winden nicht beschädigt oder fortgerissen werden.
Sind die Bromelien einmal auf den Balkon oder in den Garten eingezogen, braucht man sich um die weitere Pflege – ausgenommen das regelmäßige Sprühen – nicht viele Gedanken zu machen. Dies übernimmt die Natur.
Ein Tip einer erfahrenen Tillandsiensammlerin: Wenn im Sommer die Autoscheiben morgens beschlagen sind, genügt der Tau. Ansonsten ist bei Trockenperioden Gießen angesagt.
Günstige Bedingungen für einen Freilandaufenthalt sind (in Deutschland) von Anfang Juni bis Ende September gegeben. Kurzzeitige Nachttemperaturen im September unterhalb von 10°C sind nach einem Sommeraufenthalt im Garten kein Problem. Kältetolerante Arten können auch bereits nach den Eisheiligen Mitte Mai ausgeräumt werden und müssen erst vor den ersten Nachtfrösten wieder hereingeholt werden. Von Tillandsia bergeri wird berichtet, dass diese Art die tiefen Temperaturen sogar braucht, um regelmäßig zu blühen.
Epiphytenstamm? Arten?
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü