DIE BROMELIE - 2009(2-3): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Inhaltverzeichnis“ durch „Inhaltsverzeichnis“)
(erg. Inhaltsverzeichnis)
Zeile 5: Zeile 5:


== Inhaltsverzeichnis ==
== Inhaltsverzeichnis ==
* Autor (Name ausgeschrieben) - Titel des Artikels, Pflanzennamen ''kursiv''.
* Pierre L. Ibisch, Jule Peters, Kurt Weising & Roberto Vásquez - Die Bromelien Boliviens (VIII): Bemerkungen zu ''Fosterella christophii, F. elviragrossiae, F. kroemeri, F. villosula'' und ''F. windischii''
* Autor (Name ausgeschrieben) - Titel des Artikels, Pflanzennamen ''kursiv''.
* Andreas Böker - ''Tillandsia oaxacana'' – die „Echte“
* Autor (Name ausgeschrieben) - Titel des Artikels, Pflanzennamen ''kursiv''.
* Atsushi Sato - In-vitro-Aussaat von Tillandsien
* Pia Rösslein - Können Schnecken schweben?
* Pierre J. Braun, Eddie Esteves Pereira & Uwe Scharf - ''Dyckia atratiflora''. Eine neue „schwarz“-blühende Art aus Goiás, Zentral-Brasilien
* Oscar Ribeiro - Vergessene Lebensräume in Brasilien: Cerrado und Caatinga
* Lieselotte Hromadnik - Eine bolivianische Reise (4)
* Uwe Scharf - Buchvorstellung: ''Tillandsia'' del Norte de Chile y del Extremo Sur de Perú
* Uwe Scharf & Wolfgang Salz - Ein für Bromeliensammlungen gefährlicher Pilz: ''Colletotrichum'' sp. (Fungi, Ascomycota)
* Bericht zum Frühjahrstreffen der DBG in Jena
* Tage der offenen Tür in Sachsen
* Das Frühjahrstreffen der DBG am 19.04.2009
* Nachruf auf Jürgen Lautner