Lebende Gardine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsche Bromelien-Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „–“ durch „-“)
(Formatierung)
Zeile 14: Zeile 14:


6 große Fleischerhaken (in Größe des Abstands, den die Stäbe später voneinander haben sollen), oder wahlweise eine Rolle verzinkter kräftiger Draht, mit dem man sich stabile (!) Haken biegt
6 große Fleischerhaken (in Größe des Abstands, den die Stäbe später voneinander haben sollen), oder wahlweise eine Rolle verzinkter kräftiger Draht, mit dem man sich stabile (!) Haken biegt


______
______


Das Lochband wird entsprechend dem Profil auf der Fensteroberseite und dann rechtwinklig vom Fenster abstehend gebogen:
Das Lochband wird entsprechend dem Profil auf der Fensteroberseite und dann rechtwinklig vom Fenster abstehend gebogen:
„Bild1“
 
 
[[Datei:Datei.png|200px|thumb|left|Alternativer Text]] - für ein 200px breites Bild innerhalb einer Box, mit „Alternativer Text“ als Bildbeschreibung
[[Datei:Datei.png|200px|thumb|left|Alternativer Text]] - für ein 200px breites Bild innerhalb einer Box, mit „Alternativer Text“ als Bildbeschreibung
Anschließend wird es auf etwas über Schenkellänge des Winkels abgeschnitten und am Ende leicht hochgebogen:
Anschließend wird es auf etwas über Schenkellänge des Winkels abgeschnitten und am Ende leicht hochgebogen:
„Bild2“
„Bild2“




Mit jeweils zwei Schrauben wird das Lochband durch den Winkel verstärkt:
Mit jeweils zwei Schrauben wird das Lochband durch den Winkel verstärkt:
„Bild3“
„Bild3“




und oben auf dem Fenster eingehängt, so daß der Winkel am Fensterrahmen aufliegt:
und oben auf dem Fenster eingehängt, so daß der Winkel am Fensterrahmen aufliegt:
„Bild4“
„Bild4“


Nun legt man den ersten Bambusstab oben quer auf die Halterungen und hängt die Fleischerhaken untereinander ein. Auf jeder Etage wird ein Stab eingefügt:
Nun legt man den ersten Bambusstab oben quer auf die Halterungen und hängt die Fleischerhaken untereinander ein. Auf jeder Etage wird ein Stab eingefügt:
An den Bambus-Stäben werden dann die Tillandsien aufgehängt.
An den Bambus-Stäben werden dann die Tillandsien aufgehängt.
„Bild5“
„Bild5“




Auf diese Weise kann jeder Stab separat entnommen werden, wenn man das Gießen in der Wanne bevorzugt.
Auf diese Weise kann jeder Stab separat entnommen werden, wenn man das Gießen in der Wanne bevorzugt.

Version vom 26. März 2013, 01:23 Uhr


Material:


Kräftiges Metall-Lochband (+Zange zum Biegen und Schneiden)

2 Metall-Winkel mit Schenkellänge 20cm und 2 Löchern im Schenkel

4 Schrauben mit Muttern, die in die Löcher von Metallband und Winkel passen


3-4 Bambus-Stäbe mit Durchmesser ca. 1cm, etwas kürzer als die Fensterbreite

6 große Fleischerhaken (in Größe des Abstands, den die Stäbe später voneinander haben sollen), oder wahlweise eine Rolle verzinkter kräftiger Draht, mit dem man sich stabile (!) Haken biegt


______


Das Lochband wird entsprechend dem Profil auf der Fensteroberseite und dann rechtwinklig vom Fenster abstehend gebogen:


Datei:Datei.png
Alternativer Text

- für ein 200px breites Bild innerhalb einer Box, mit „Alternativer Text“ als Bildbeschreibung




Anschließend wird es auf etwas über Schenkellänge des Winkels abgeschnitten und am Ende leicht hochgebogen: „Bild2“




Mit jeweils zwei Schrauben wird das Lochband durch den Winkel verstärkt: „Bild3“




und oben auf dem Fenster eingehängt, so daß der Winkel am Fensterrahmen aufliegt: „Bild4“




Nun legt man den ersten Bambusstab oben quer auf die Halterungen und hängt die Fleischerhaken untereinander ein. Auf jeder Etage wird ein Stab eingefügt: An den Bambus-Stäben werden dann die Tillandsien aufgehängt. „Bild5“




Auf diese Weise kann jeder Stab separat entnommen werden, wenn man das Gießen in der Wanne bevorzugt.