Benutzer Diskussion:Monika Bruggaier/Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsche Bromelien-Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(format)
(Geschichte)
Zeile 1: Zeile 1:
== Elias Tillands ==
== Elias Tillands ==
::<u>Anmerkung von mir:</u> Vielleicht kann man man das hier irgendwie mit einfügen??? "Die Gattung Tillandsia benannte Carl von Linne nach einem schwedischen Botaniker und Arzt Elias Tillands, der in Turku (Finnland) von 1640-1693 lebte. Der Grund für den Namen Tillandsia beruht auf einer Geschichte, die Linne einmal erzählt bekommen hätte. Nachdem ein Student, der auf einer Reise von Stockholm nach Abo von dem Meeresgott Neptun so erschreckt wurde das er den Rückweg lieber über den Landweg einschlug um nur nicht dem Wasser zu nahe zu sein. Mit der Folge statt 300km auf dem Wasser zu fahren ganze 2000km Luftlinie zu Fuß zurücklegte um heimzukommen. Dieser Student nahm später den Namen Tilands an das bedeutet Freund des Landes. Und Linne gab der Gattung den Namen Tillandsia, da er durch den dichten Schuppenüberzug der Blätter bei vielen Tillandsien der Meinung war dieses dienen als Schutz gegen das Wasser.. Aber jetzt weiß man die Schuppen sind sogenannte Saugschuppen und helfen der Pflanze für kurze Zeit das Wasser zu speichern." Entnommen aus [http://www.kaktusmichel.de/Kaktusnews/?p=97 www.kaktusmichel.de]. --[[Benutzer:Klaus Specht|Klaus Specht]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Specht|Diskussion]]) 23:58, 10. Mär. 2013 (CET)
<u>Anmerkung von mir:</u> Vielleicht kann man man das hier irgendwie mit einfügen??? "Die Gattung Tillandsia benannte Carl von Linne nach einem schwedischen Botaniker und Arzt Elias Tillands, der in Turku (Finnland) von 1640-1693 lebte. Der Grund für den Namen Tillandsia beruht auf einer Geschichte, die Linne einmal erzählt bekommen hätte. Nachdem ein Student, der auf einer Reise von Stockholm nach Abo von dem Meeresgott Neptun so erschreckt wurde das er den Rückweg lieber über den Landweg einschlug um nur nicht dem Wasser zu nahe zu sein. Mit der Folge statt 300km auf dem Wasser zu fahren ganze 2000km Luftlinie zu Fuß zurücklegte um heimzukommen. Dieser Student nahm später den Namen Tilands an das bedeutet Freund des Landes. Und Linne gab der Gattung den Namen Tillandsia, da er durch den dichten Schuppenüberzug der Blätter bei vielen Tillandsien der Meinung war dieses dienen als Schutz gegen das Wasser.. Aber jetzt weiß man die Schuppen sind sogenannte Saugschuppen und helfen der Pflanze für kurze Zeit das Wasser zu speichern." Entnommen aus [http://www.kaktusmichel.de/Kaktusnews/?p=97 www.kaktusmichel.de]. --[[Benutzer:Klaus Specht|Klaus Specht]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Specht|Diskussion]]) 23:58, 10. Mär. 2013 (CET)
::Ja, ich habe auch schon überlegt, wo man diese Geschichte noch einbauen kann, denn ich werde oft nach der Herkunft des Namens gefragt (den sich auch kein Außenstehender merken kann, eine Freundin sagt immer "Silenzien". Naja, still sind sie ja auch...) In die Kultur paßt es nicht wirklich, finde ich. Eher in "Was sind Bromelien". Ich denk nochmal weiter nach.--[[Benutzer:Monika Bruggaier|Monika Bruggaier]] ([[Benutzer Diskussion:Monika Bruggaier|Diskussion]]) 09:59, 11. Mär. 2013 (CET)
:Ja, ich habe auch schon überlegt, wo man diese Geschichte noch einbauen kann, denn ich werde oft nach der Herkunft des Namens gefragt (den sich auch kein Außenstehender merken kann, eine Freundin sagt immer "Silenzien". Naja, still sind sie ja auch...) In die Kultur paßt es nicht wirklich, finde ich. Eher in "Was sind Bromelien". Ich denk nochmal weiter nach.--[[Benutzer:Monika Bruggaier|Monika Bruggaier]] ([[Benutzer Diskussion:Monika Bruggaier|Diskussion]]) 09:59, 11. Mär. 2013 (CET)
:: Man kann doch später mal einen Artikel zum Thema '''Geschichte''' oder Historie machen. Entdeckung der neuen Welt, Humboldt & Co, erste Brom ein England, Ananas auf Hawaii usw. Da könnten der Tillands und Linné gut rein passen. --[[Benutzer:Timm Stolten|Timm Stolten]] ([[Benutzer Diskussion:Timm Stolten|Diskussion]]) 20:29, 13. Mär. 2013 (CET)





Version vom 13. März 2013, 21:29 Uhr

Elias Tillands

Anmerkung von mir: Vielleicht kann man man das hier irgendwie mit einfügen??? "Die Gattung Tillandsia benannte Carl von Linne nach einem schwedischen Botaniker und Arzt Elias Tillands, der in Turku (Finnland) von 1640-1693 lebte. Der Grund für den Namen Tillandsia beruht auf einer Geschichte, die Linne einmal erzählt bekommen hätte. Nachdem ein Student, der auf einer Reise von Stockholm nach Abo von dem Meeresgott Neptun so erschreckt wurde das er den Rückweg lieber über den Landweg einschlug um nur nicht dem Wasser zu nahe zu sein. Mit der Folge statt 300km auf dem Wasser zu fahren ganze 2000km Luftlinie zu Fuß zurücklegte um heimzukommen. Dieser Student nahm später den Namen Tilands an das bedeutet Freund des Landes. Und Linne gab der Gattung den Namen Tillandsia, da er durch den dichten Schuppenüberzug der Blätter bei vielen Tillandsien der Meinung war dieses dienen als Schutz gegen das Wasser.. Aber jetzt weiß man die Schuppen sind sogenannte Saugschuppen und helfen der Pflanze für kurze Zeit das Wasser zu speichern." Entnommen aus www.kaktusmichel.de. --Klaus Specht (Diskussion) 23:58, 10. Mär. 2013 (CET)

Ja, ich habe auch schon überlegt, wo man diese Geschichte noch einbauen kann, denn ich werde oft nach der Herkunft des Namens gefragt (den sich auch kein Außenstehender merken kann, eine Freundin sagt immer "Silenzien". Naja, still sind sie ja auch...) In die Kultur paßt es nicht wirklich, finde ich. Eher in "Was sind Bromelien". Ich denk nochmal weiter nach.--Monika Bruggaier (Diskussion) 09:59, 11. Mär. 2013 (CET)
Man kann doch später mal einen Artikel zum Thema Geschichte oder Historie machen. Entdeckung der neuen Welt, Humboldt & Co, erste Brom ein England, Ananas auf Hawaii usw. Da könnten der Tillands und Linné gut rein passen. --Timm Stolten (Diskussion) 20:29, 13. Mär. 2013 (CET)


Epiphytenstamm

Sollen wir das Kapitel über Epiphytenstämme auch übernehmen oder ist das veraltet? Macht das heute noch wer? Monika Bruggaier

Epiphytenstamm @ Timm, man könnte doch auch all die einzelnen Bilder der Themen (wenn alles auf der richtigen Seite ist) von der alten DBG-Seite hier mit zwischendurch einfügen. Dann wäre der Lesestoff nicht nur Text ohne Ende. @ Monika, wenn Du alles fertig hast, lösche ruhig all meinen Text! --Klaus Specht (Diskussion) 18:15, 12. Mär. 2013 (CET)
Ach, den wollte ich eigentlich drauflassen, damit die Leute sehen, daß wir was gearbeitet haben... ;-) Neenee, Quatsch...
Ja, wegen der Bilder, das wollte ich eh Euch Jungs überlassen, das übersteigt meinen beschränkten technischen Horizont. Vielleicht hat Timm, wenn er vom Landgang zurück ist, auch für die anderen Kapitel noch ein paar schöne Bildchen? Der Text ist aber noch in Arbeit, ich schau, was sich noch verdichten läßt bzw überholt ist, und "Fensterbank" muß eh noch gemacht werden.--Monika Bruggaier (Diskussion) 22:45, 12. Mär. 2013 (CET)
Technisch ist das durchaus möglich die Bilder zu übernehmen, aber ehrlich gesagt finde ich die Bilder zum Einen nicht soooo wahnsinnig toll und zum Anderen ist die Auflösung ziemlich klein. Da sollte man mal rumfragen wer Bilder aus der Hobbyisten-Kultur beitragen kann. Mal Uwe Tholen fragen ? --Timm Stolten (Diskussion) 20:26, 13. Mär. 2013 (CET)


Arten

Was ist mit der Seite "Arten"? Monika Bruggaier

Wegen den ...stämmen wird Dir wohl nur der Chef (Andreas) ne Antwort geben können, ob ja oder nein. ODER? Die Frage zu "Arten", da hatte ich mal ein kurzes Getippe vor Wochen mit jemand. Es gibt ja schon eine Webseite zu ALLEN Arten "BromWiKi". Das nur am Rande. I werd' me hüten, irgend ein piep (Ton) dazu zu sagen!!!! (((Weil mein Recht beschränkt ist, ein für oder wieder zu sagen, dies hier drin zu integrieren. Es ist Timm seine Seite und nicht irgend jemand!)))--Klaus Specht (Diskussion) 19:37, 13. Mär. 2013 (CET)


Artikel teilen ?

Wäre es nicht sinnvoller diesen ziemlich langen Artikel später aufzuteilen thematisch in kleiner Artikel? So lange Seite sind nicht mehr zeitgemäß, ein Klick geht viel schneller. Man könnte einen Grundartikel machen und jeden Aspekt kurz anreissen mit einem Link zu „mehr davon“. --Timm Stolten (Diskussion) 20:22, 13. Mär. 2013 (CET)