Samenbörse: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div class="Vorlage_Achtung" style="background:{{{Hintergrund|transparent}}}; border:.1em solid {{{Rand|#F66}}}; border-left:1em solid {{{RandLinks|#F66}}}; -webkit-box-sizing:border-box; -moz-box-sizing:border-box; box-sizing:border-box; margin:.5em 0; overflow:hidden; padding:.5em; text-align:{{{Textausrichtung|left}}}; width:{{{Breite|auto}}};"> | <div class="Vorlage_Achtung" style="background:{{{Hintergrund|transparent}}}; border:.1em solid {{{Rand|#F66}}}; border-left:1em solid {{{RandLinks|#F66}}}; -webkit-box-sizing:border-box; -moz-box-sizing:border-box; box-sizing:border-box; margin:.5em 0; overflow:hidden; padding:.5em; text-align:{{{Textausrichtung|left}}}; width:{{{Breite|auto}}};"> | ||
− | + | 8. Mai 2019: Die Samenbörse läuft zur Zeit aus organisatorischen Gründen nur mit eingeschränktem Angebot. Wir hoffen ab Juni 2019 wieder alle unten genannten Positionen anbieten zu können. | |
</div> | </div> | ||
Version vom 8. Mai 2019, 14:28 Uhr
Bromelien aus Saatgut zu ziehen ist nicht schwer. Viel schwerer jedoch ist es überhaupt erstmal an Samen heranzukommen. Darum hat die DBG die Samenbörse ins Leben gerufen. Mit ihr stehen allen Mitgliedern Bromeliensamen zum Erwerb gegen eine geringe Aufwandsentschädigung zur Verfügung. Saatspenden sind jederzeit herzlich willkommen, denn nur so können wir dieses Angebot aufrecht erhalten.
Bromeliensamen, besonders die der Tillandsien und ihren nahen Verwandten, sind nur kurze Zeit keimfähig. Unser Saatgut wird deshalb zur Lagerung eingefroren und ist somit über Jahre haltbar, ohne wesentlich an Keimfähigkeit zu verlieren. Nach dem Erhalt muss es allerdings umgehend ausgesät werden.
Modalitäten
Das Saatgut wird portionsweise abgegeben. Eine Portion ist in etwa die Menge, die in einer Samenkapsel enthalten ist. Wenn von einer Art größere Mengen vorrätig sind, kann auf Wunsch auch eine größere Portion abgegeben werden. Der Kostenbeitrag für den Versand beträgt
- Je 10 angefangene verschiedene Portionen: 5,00 €
Mitglieder der DBG:
- je 10 angefangene verschiedene Portionen: 2,50 €
Zur Bezahlung bitte Kontakt aufnehmen mit
- Dominik Dresel
Samenernte
Die Samenverteilung kann natürlich nur funktionieren, wenn Samen zur Verfügung gestellt wird. Sollten Sie Saatgut ernten, nehmen Sie bitte nur trockene Kapseln oder schon ausgefallene Samen. Die Samen dürfen noch nicht nass geworden oder durch Schmutz verklumpt sein. Schicken Sie die Samen möglichst gleich nach der Ernte. Falls Sie die Reifung weiterer Kapseln abwarten möchten, bewahren Sie sie nach der Trocknung erst einmal in der Gefriertruhe auf.
Die Samenverteilung versteht sich nicht nur als Umschlagplatz, sondern möchte auch den Erfahrungsaustausch fördern. Darum sind Mitteilungen über Erfahrungen mit der Bestäubung, der Samenernte, der Aussaat (zum Beispiel Jahreszeit, Substrat, Temperatur, Licht, Feuchtigkeit und Keimungsrate), der Anzucht und weiteren Pflege sehr willkommen. Hinweise zur Samenernte und zum Einfrieren finden Sie in einem Beitrag von Lieselotte Hromadnik in „DIE BROMELIE“ 1993(2) auf Seite 60.
Für Betreiber wissenschaftlicher Sammlungen werden die Samen in drei Kategorien eingeteilt:
- 1: Samen von Pflanzen, die am natürlichen Standort geerntet wurden oder die noch am natürlichen Standort bestäubt wurden. Die Herkunft sollte bekannt sein.
- 2: Samen von Kulturpflanzen, die kontrolliert bestäubt wurden. Die Elternpflanzen müssen bekannt sein.
- 3: Samen von Kulturpflanzen, die nicht kontrolliert bestäubt wurden.
Zur Kategorie 3 gehören zum Beispiel auch Samen von selbstfertilen Pflanzen, die nicht isoliert kultiviert wurden. Je mehr Informationen über die Elternpflanzen zur Verfügung gestellt werden können, desto besser. Informationen wie zum Beispiel: Gattungs- und Artname, Herkunft der Samen oder Pflanze(n), Name des Sammlers, Sammel- und/oder Erntedatum, Höhenlage, Artnamen der Elternpflanzen (bei Kreuzungen), Eigene Kulturbedingungen für diese Pflanze(n).
Saatgutliste
Diese Liste lässt sich mit einem Klick auf die kleinen Pfeile spaltenweise sortieren.
Nummer | Gattung Art | Kategorie | Ernte | Herkunft |
---|---|---|---|---|
DBG:100117 | Aechmea aquielgia | ? | ? | ? |
DBG:100059 | Aechmea bracteata | 3 | 2010-01 | Gerhard Fischer |
DBG:100058 | Aechmea candida | 3 | 2001-05 | ? |
DBG:100139 | Alcantarea spec. | 3 | ? | S. Szeemann |
DBG:100107 | Billbergia kuhlmannii | 3 | 2017-02 | Gerhard Fischer |
DBG:100051 | Catopsis morreniana | 3 | 2010-03 | ? |
DBG:100050 | Catopsis spec. | 1 | 2004-01 | Renate Ehlers |
DBG:100046 | Dyckia choristaminea | 3 | 2007-07 | Timm Stolten |
DBG:100114 | Dyckia reitzii | 3 | 2019-04 | Gerhard Fischer |
DBG:100115 | Dyckia reitzii | 3 | 2019-07 | Gerhard Fischer |
DBG:100042 | Fosterella latifolia | 3 | 2007-06 | Timm Stolten |
DBG:100116 | Fosterella penduliflora | ? | 2009-07 | ? |
DBG:100038 | Guzmania lingulata | 3 | 2012-04 | ? |
DBG:100036 | Guzmania sanguinea var. sanguinea | 3 | 2002-08 | ? |
DBG:100030 | Pitcairnia maidifolia | 3 | 2009-01 | ? |
DBG:100077 | Pitcairnia maidifolia | 3 | 2014-01 | Rainer Hasselmann |
DBG:100029 | Pitcairnia villetaensis | 3 | 2008-03 | Timm Stolten |
DBG:100119 | Puya mirabilis | ? | ? | ? |
DBG:100120 | Puya mirabilis | ? | 2014-03 | ? |
DBG:100121 | Puya mirabilis | ? | 2003-03 | ? |
DBG:100125 | Ronnbergia petersii | ? | 2007-08 | ? |
DBG:100143 | Tillandsia atroviridipetala var. yagulensis | 3 | 2020-03 | Klaus Eistetter |
DBG:100024 | Tillandsia australis | 3 | 2007-03 | ? |
DBG:100135 | Tillandsia bailei | 3 | 2016-06 | S. Szeemann |
DBG:100065 | Tillandsia bourgaei | 3 | 2013-04 | Timm Stolten |
DBG:100147 | Tillandsia butzii | 3 | 2020-04-10 | Auf Anfrage |
DBG:100141 | Tillandsia butzii var. roseiflora | 3 | 2020-03 | Monika Bruggaier |
DBG:100152 | Tillandsia butzii | 3 | 2020-05-01 | Auf Anfrage |
DBG:100098 | Tillandsia caeruela | 3 | 2015-07 - 09 | Siegfried Szeemann |
DBG:100134 | Tillandsia caerulea | 3 | 2016-07 | S. Szeemann |
DBG:100137 | Tillandsia caerulea | 3 | 2016-08 | S. Szeemann |
DBG:100140 | Tillandsia corcata | 3 | 2019-12-27 | Dominik Dresel |
DBG:100148 | Tillandsia deppeana | 3 | 2020-04-13 | Auf Anfrage |
DBG:100067 | Tillandsia diguetii | 1 | 2013-05 | Timm Stolten |
DBG:100110 | Tillandsia flexuosa | 1 | 2017-09 | Andreas Böker |
DBG:100021 | Tillandsia fuchsii | 2 | 2011-05 | L. Horvath |
DBG:100136 | Tillandsia funebris | 3 | 2016-08 | S. Szeemann |
DBG:100145 | Tillandsia cf. guatemalensis | 3 | 2020-04-10 | Auf Anfrage |
DBG:100153 | Tillandsia grandispica | 3 | 2020-09-20 | Auf Anfrage |
DBG:100122 | Tillandsia hetrophylla | ? | 2008-03 | ? |
DBG:100132 | Tillandsia ionantha | 3 | 2016-07 | S. Szeemann |
DBG:100112 | Tillandsia x ilseana | 3 | 2019-03 | Wird auf Anfrage bekanntgegeben |
DBG:100018 | Tillandsia juncea | 3 | 2011-05 | L. Horvath |
DBG:100142 | Tillandsia magnusiana f. alba | 3 | 2020-03 | Monika Bruggaier |
DBG:100101 | Tillandsia myosura | 3 | 2016-01 | Siegfried Szeemann |
DBG:100127 | Tillandsia myosura | 3 | 2016-08 | S. Szeemann |
DBG:100154 | Tillandsia paleacea | 3 | 2020-12-30 | Auf Anfrage |
DBG:100144 | Tillandsia parryi | 3 | 2020-04-10 | Auf Anfrage |
DBG:100149 | Tillandsia parryi | 3 | 2020-04-13 | Auf Anfrage |
DBG:100064 | Tillandsia plagiotropica | 3 | 2013-04 | Timm Stolten |
DBG:100090 | Tillandsia pohliana | 3 | 2014-06 | Matthias Lieber |
DBG:100104 | Tillandsia pohliana | 1 | 2016-12 | wird bei Bedarf bekanntgegeben |
DBG:100015 | Tillandsia polystachia | 3 | 2007-06 | Rainer Hasselmann |
DBG:100111 | Tillandsia scaposa | 3 | 2019 - 05 | Monika Bruggaier |
DBG:100087 | Tillandsia schiedeana | 3 | 2014-08 | S. Szeemann |
DBG:100102 | Tillandsia schiedeana | 3 | 2015-08 | Siegfried Szeemann |
DBG:100128 | Tillandsia schiedeana | 3 | ? | S. Szeemann |
DBG:100129 | Tillandsia schiedeana | 3 | 2016-07 | S. Szeemann |
DBG:100130 | Tillandsia schiedeana | 3 | 2016-08 | S. Szeemann |
DBG:100131 | Tillandsia schiedeana | 3 | 2017-07 | S. Szeemann |
DBG:100138 | Tillandsia schiedeana | 3 | ? | S. Szeemann |
DBG:100146 | Tillandsia spec. | 3 | 2020-04-10 | Auf Anfrage |
DBG:100150 | Tillandsia spec. | 3 | 2020-04-13 | Marcus Dornauer |
DBG:100151 | Tillandsia spec. | 3 | 2020-04-13 | Marcus Dornauer |
DBG:100123 | Tillandsia spec. nov. | ? | ? | ? |
DBG:100009 | Tillandsia tricolor | 3 | 2009-03 | Matthias Lieber |
DBG:100133 | Tillandsia tricolor | 3 | 2016-05 | S. Szeemann |
DBG:100008 | Tillandsia welzii | 1 | ? | Renate Ehlers |
DBG:100007 | Vriesea racinae | 3 | 2008-07 | Timm Stolten |
DBG:100006 | Vriesea racinae | 3 | 2009-05 | Petra Hensel |
DBG:100005 | Vriesea racinae | 3 | 2011-02 | Rainer Hasselmann |
DBG:100004 | Vriesea maxoniana | 3 | 2003-03 | ? |
DBG:100003 | Vriesea platynema | 3 | 1997-12 | ? |
DBG:100124 | Vriesea saundersii | ? | 2017-05 | ? |
DBG:109999 | Gattungsname artname | ? | 2019-11 | Max Mustermann |