DIE BROMELIE - 1985(4): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Deutsche Bromelien-Gesellschaft e. V.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „lautet „DIE BROMELIE -“ durch „lautet „DIE BROMELIE“)
Zeile 3: Zeile 3:
| bestellbar         =  
| bestellbar         =  
|}}
|}}
Der offizielle Titel dieser Ausgabe lautet „DIE BROMELIE - 4/85“. Er musste hier aus technischen Gründen auf „DIE BROMELIE - 1985(4)“ geändert werden, da Schrägstriche (=Slashes) in Dateinamen durch die Software nicht dargestellt werden und Fehler verursachen können.
Der offizielle Titel dieser Ausgabe lautet „DIE BROMELIE 4/85“. Er musste hier aus technischen Gründen auf „DIE BROMELIE - 1985(4)“ geändert werden, da Schrägstriche (=Slashes) in Dateinamen durch die Software nicht dargestellt werden und Fehler verursachen können.


== Inhaltsverzeichnis ==
== Inhaltsverzeichnis ==

Version vom 4. Juli 2013, 00:14 Uhr

DIE BROMELIE - 1985(4).jpg
DIE BROMELIE - 1985(4) back.jpg

Der offizielle Titel dieser Ausgabe lautet „DIE BROMELIE 4/85“. Er musste hier aus technischen Gründen auf „DIE BROMELIE - 1985(4)“ geändert werden, da Schrägstriche (=Slashes) in Dateinamen durch die Software nicht dargestellt werden und Fehler verursachen können.

Inhaltsverzeichnis

  • Renate Ehlers - Eine neue Varietät von Tillandsia erubescens
  • Liebe Mitglieder
  • Harro Heidt - Verändertes Größenwachstum bei Tillandsia argentea
  • Lyman B. Smith - Die helicoiden Billbergien von den Amerikanern auch "Uhrfeder-Billbergien" genannt
  • Harro Heidt - Auf der Suche nach: Tillandsia globosa
  • Billbergia lymanii
  • Dr. Richard Oeser - Einige Hinweise zur Tillandsien-Kultur für Anfänger
  • Keine Pflanzen aus Bolivien
  • Herbert Lau - Beachtenswerte Guzmanien


PDF-Icon large.png Diese Ausgabe können sie hier als PDF herunterladen.
Zum Betrachten benötigen Sie einen PDF-Reader wie etwa den Acrobat Reader.
Dateigröße: {{{Dateigroesse}}}