Temperatur: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Tippfehler)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Alle Stoffwechselvorgänge einer Pflanze beruhen auf chemischen Reaktionen die temperaturabhängig sind. Meist verlaufen sie um so schneller, je höher die Temperatur ist. Bei Pflanzen wird als aktiver biologischer Leistungsbereich eine Temperatur von 0° bis etwa 40°C Wärme angesehen. Die optimalen Werte sind artspezifisch und unterliegen einem engeren Spielraum. Dieser wird von einem Maximal- bzw. einem Minimalwert begrenzt, bis zu dem das Wachstum zu- bzw. abnimmt. Wird er über oder unterschritten, treten Schäden an den Pflanzen auf, die zum Absterben führen können. Dies macht deutlich, dass es unumgänglich ist, die natürlichen Klimabedingungen der natürlichen Standorte seiner Pflanzen zu kennen.
Alle Stoffwechselvorgänge einer Pflanze beruhen auf chemischen Reaktionen, die temperaturabhängig sind. Meist verlaufen sie um so schneller, je höher die Temperatur ist. Bei Pflanzen wird als aktiver biologischer Leistungsbereich eine Temperatur von 0° bis etwa 40°C angesehen. Die optimalen Werte sind artspezifisch und unterliegen einem engeren Spielraum. Dieser wird von einem Maximal- bzw. einem Minimalwert begrenzt, bis zu dem das Wachstum zu- bzw. abnimmt. Wird er über- oder unterschritten, treten Schäden an den Pflanzen auf, die zum Absterben führen können. Dies macht deutlich, dass es unumgänglich ist, die natürlichen Klimabedingungen der natürlichen Standorte seiner Pflanzen zu kennen.


Neben jahreszeitlichen Schwankungen im Temperaturbereich gibt es auch solche zwischen Tag und Nacht. Die Nachttemperaturen liegen naturgemäß unter den Tagestemperaturen. Sie sind ohne Berücksichtigung der Sonneneinstrahlung in freien Lagen größer als an geschützten Stellen. Unter Kulturbedingungen sollen sie, je
Neben jahreszeitlichen Schwankungen im Temperaturbereich gibt es auch solche zwischen Tag und Nacht. Die Nachttemperaturen liegen naturgemäß unter den Tagestemperaturen. Sie sind ohne Berücksichtigung der Sonneneinstrahlung in freien Lagen höher als an geschützten Stellen. Unter Kulturbedingungen sollen sie, je
nach den heimatlichen Standorten der Pflanzen, um etwa 4 bis 6 bzw. 2 bis 8 °C unter den Tagestemperaturen liegen. Besonders Tillandsien aus höheren Berglagen,
nach den heimatlichen Standorten der Pflanzen, um etwa 4 bis 6 bzw. 2 bis 8 °C unter den Tagestemperaturen liegen. Besonders Tillandsien aus höheren Berglagen,
freien Landschaften bzw. mit epiphytischem Wuchs vertragen auch noch größere Unterschiede. Bei Bodenpflanzen der Wälder und Nebelwaldpflanzen beträgt die
freien Landschaften bzw. mit epiphytischem Wuchs vertragen auch noch größere Unterschiede. Bei Bodenpflanzen der Wälder und Nebelwaldpflanzen beträgt die
Anonymer Benutzer